Datenschutzerklärung (Juni 2021)

Personenbezogene Daten (nachfolgend zumeist nur „Daten“ genannt) werden von uns nur im Rahmen der Erforderlichkeit sowie zum Zwecke der Bereitstellung eines funktionsfähigen und nutzerfreundlichen Internetauftritts, inklusive seiner Inhalte und der dort angebotenen Leistungen, verarbeitet.

Gemäß Art. 4 Ziffer 1. der Verordnung (EU) 2016/679, also der Datenschutz-Grundverordnung (nachfolgend nur „DSGVO“ genannt), gilt als „Verarbeitung“ jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführter Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten, wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.

Mit der nachfolgenden Datenschutzerklärung informieren wir Sie insbesondere über Art, Umfang, Zweck, Dauer und Rechtsgrundlage der Verarbeitung personenbezogener Daten, soweit wir entweder allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung entscheiden. Zudem informieren wir Sie nachfolgend über die von uns zu Optimierungszwecken sowie zur Steigerung der Nutzungsqualität eingesetzten Fremdkomponenten (z.B. Cookies), soweit hierdurch Dritte Daten in wiederum eigener Verantwortung verarbeitet werden.

Unsere Datenschutzerklärung ist wie folgt gegliedert:

  1. Informationen über uns als Verantwortliche und unseren Datenschutzbeauftragten
  2. Ihre Rechte
  3. Informationen zu den Datenverarbeitungen
  4. Datensicherheit
  5. Datenverarbeitung durch Auftragsverarbeiter
  6. Automatisierte Entscheidungsfindung
  7. Weitere Informatione

 

1. Informationen über uns als Verantwortliche und unseren Datenschutzbeauftragten

Datenschutzrechtliche Verantwortliche für diesen Internetauftritt ist:  Barth Event GmbH, Ottogasse 18A, 3400 Klosterneuburg

Datenschutzbeauftragte/r beim Verantwortlichen ist:  Mag. Peter Barth, Ottogasse 18A, 3400 Klosterneuburg

Kontakt:

Telefon: +43 (0)2243 211 88
Telefax: DW 23
E-Mail: office@daedalos.at

2. Ihre Rechte

Mit Blick auf die nachfolgend noch näher beschriebene Datenverarbeitung haben Sie das Recht

  • auf Auskunft über etwaige Sie betreffende verarbeitete Daten, auf weitere Informationen über die Datenverarbeitung sowie auf eine Kopie der Daten (siehe auch Art. 15 DSGVO);
  • auf Berichtigung und/oder Vervollständigung unrichtiger bzw. unvollständiger Daten (siehe auch Art. 16 DSGVO);
  • auf unverzügliche Löschung der Sie betreffenden Daten (siehe auch Art. 17 DSGVO), oder, alternativ, soweit eine weitere Verarbeitung gemäß Art. 17 Abs. 3 DSGVO erforderlich ist (so beispielsweise zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung oder Ausübung von Rechtsansprüchen), auf Einschränkung der Verarbeitung nach Maßgabe von Art. 18 DSGVO;
  • auf Export der Sie betreffenden und von Ihnen bereitgestellten Daten und auf Übermittlung dieser Daten an andere Anbieter/Verantwortliche (siehe auch Art. 20 DSGVO);
  • auf Widerruf Ihrer erteilten Einwilligung, soweit wir die Sie betreffenden Daten auf Basis einer erteilten Einwilligung verarbeitet (siehe auch Art. 7 Abs. 3 DSGVO). Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bis zum Zeitpunkt des Widerrufs bleibt hiervon unberührt.
  • auf Widerspruch gegen die künftige Verarbeitung der Sie betreffenden Daten, sofern die Daten durch uns nach Maßgabe von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO (berechtigte Interessen) verarbeitet werden (siehe auch Art. 21 DSGVO).
  • auf Beschwerde gegenüber der Aufsichtsbehörde (E-Mail: dsb@dsb.gv.at; Web: https://www.dsb.gv.at/), sofern Sie der Ansicht sind, dass die Sie betreffenden Daten durch den Anbieter unter Verstoß gegen datenschutz-rechtliche Bestimmungen verarbeitet werden (siehe auch Art. 77 DSGVO).

3. Informationen zu den Datenverarbeitungen

Ihre bei Nutzung unseres Internetauftritts verarbeiteten Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt, der Löschung der Daten keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen und nachfolgend keine anderslautenden Angaben zu einzelnen Verarbeitungsverfahren gemacht werden.

Die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich für die nachfolgenden Zwecke und im Einklang mit der DSGVO.

a. Besuch auf unserem Internetauftritt

Aus technischen Gründen, insbesondere zur Gewährleistung eines sicheren und stabilen Internetauftritts, werden Daten durch Ihren Internet-Browser an uns bzw. an unseren Webspace-Provider übermittelt. Mit diesen sogenannten Server-Logfiles werden u.a. Typ und Version Ihres Internetbrowsers, das Betriebssystem, die Website, von der aus Sie auf unseren Internetauftritt gewechselt haben (Referrer URL), die Website(s) unseres Internetauftritts, die Sie besuchen, Datum und Uhrzeit des jeweiligen Zugriffs sowie die IP-Adresse des Internetanschlusses, von dem aus der Nutzung unseres Internetauftritts erfolgt, erhoben und verarbeitet.

Diese so erhobenen und verarbeiteten Daten werden vorrübergehend gespeichert, jedoch nicht mit anderen Daten von Ihnen abgeglichen.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Basis unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Verbesserung, Stabilität, Funktionalität und Sicherheit unseres Internetauftritts.

Die Daten werden spätestens nach sieben Tage gelöscht, soweit keine weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist. Andernfalls sind die Daten bis zur endgültigen Klärung eines Vorfalls ganz oder teilweise von der Löschung ausgenommen.

b. Kontaktanfragen / Kontaktmöglichkeit

Sofern Sie per Kontaktformular oder per E-Mail mit uns in Kontakt treten, werden die dabei von Ihnen angegebenen Daten zur Bearbeitung Ihrer Anfrage verarbeitet. Die Angabe der Daten ist zur Bearbeitung und Beantwortung Ihre Anfrage erforderlich – ohne deren Bereitstellung können wir Ihre Anfrage nicht oder allenfalls nur eingeschränkt beantworten.

Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung sind (vor)vertragliche Maßnahmen nach Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.

Ihre Daten werden gelöscht, sobald Ihre Anfrage abschließend beantwortet worden ist und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen, wie bspw. bei einer etwaigen anschließenden Vertragsabwicklung.

c. Cookies

Wir verwenden mit unserem Internetauftritt sog. Cookies (notwendige und nicht notwendige Cookies). Cookies sind kleine Textdateien oder andere Speichertechnologien, die auf Ihrem Endgerät ablegt, gespeichert und ausgelesen werden. Durch Cookies werden im individuellen Umfang bestimmte Informationen von Ihnen, wie beispielsweise Ihre Browser- oder Standortdaten oder Ihre IP-Adresse, verarbeitet. Notwendige Cookies sind für den Betrieb einer Website erforderlich. Notwendige Cookies sind für den Betrieb unserer Website notwendig und erforderlich und bedürfen keiner gesonderten Einwilligung.

Etwaige andere Cookies (nicht notwendige Cookies) können wir verwenden, um unser Angebot benutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu gestalten sowie um statistische Besucherauswertungen vorzunehmen, Produkte und Dienstleistungen besser zu bewerben sowie um Websitebesucher wiederzuerkennen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung etwaiger nicht notwendiger Cookies ist Ihre freiwillige Einwilligung (Art 6 Abs 1 lit a DSGVO) durch Bestätigung in unserem Cookie Banner.

Google-Maps

In unserem Internetauftritt setzen wir Google Maps zur Darstellung unseres Standorts sowie zur Erstellung einer Anfahrtsbeschreibung ein. Es handelt sich hierbei um einen Dienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, nachfolgend nur „Google“ genannt.

Sofern Sie die in unseren Internetauftritt eingebundene Komponente Google Maps aufrufen, speichert Google über Ihren Internet-Browser ein Cookie auf Ihrem Endgerät. Um unseren Standort anzuzeigen und eine Anfahrtsbeschreibung zu erstellen, werden Ihre Nutzereinstellungen und -daten verarbeitet. Hierbei können wir nicht ausschließen, dass Google Server in den USA einsetzt.

Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO (Einwilligung).

Weitere Informationen zur Nutzung von Google Maps sowie der über Google Maps erlangten Informationen finden Sie unter https://policies.google.com/terms?gl=DE&hl=de und https://www.google.com/intl/de_de/help/terms_maps/

Überdies bietet Google unter https://adssettings.google.com/authenticated und https://policies.google.com/privacy weitergehende datenschutzrechtliche Informationen an.

Bitte beachten Sie, dass der US-amerikanische Foreign Intelligence Surveillance-Act (FIS-Act) und andere US-Gesetze vorsehen, dass unter anderem US-Telekommunikationsunternehmen sowie US-Internetdienstanbieter ohne richterlichen Beschluss gegenüber den US-Behörden auskunftspflichtig sind, wodurch eine Überwachung auch von Nutzern im Ausland (etwa der EU) möglich ist. In den USA besteht somit kein mit dem Europäischen Grundrecht auf Schutz der Privatsphäre vergleichbarer, effektiver Grundrechtsschutz. Google unterliegt diesen gesetzlichen Regelungen.

Google Fonts

In unserem Internetauftritt setzen wir Google Fonts zur Darstellung externer Schriftarten ein. Es handelt sich hierbei um einen Dienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, nachfolgend nur „Google“ genannt.

Um die Darstellung bestimmter Schriften in unserem Internetauftritt zu ermöglichen, wird bei Aufruf unseres Internetauftritts eine Verbindung zu dem Google-Server in den USA aufgebaut.

Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO (Einwilligung).

Durch die bei Aufruf unseres Internetauftritts hergestellte Verbindung zu Google kann Google ermitteln, von welcher Website Ihre Anfrage gesendet worden ist und an welche IP-Adresse die Darstellung der Schrift zu übermitteln ist.

Überdies bietet Google unter https://adssettings.google.com/authenticated und https://policies.google.com/privacy weitergehende datenschutzrechtliche Informationen an.

Bitte beachten Sie, dass der US-amerikanische Foreign Intelligence Surveillance-Act (FIS-Act) und andere US-Gesetze vorsehen, dass unter anderem US-Telekommunikationsunternehmen sowie US-Internetdienstanbieter ohne richterlichen Beschluss gegenüber den US-Behörden auskunftspflichtig sind, wodurch eine Überwachung auch von Nutzern im Ausland (etwa der EU) möglich ist. In den USA besteht somit kein mit dem Europäischen Grundrecht auf Schutz der Privatsphäre vergleichbarer, effektiver Grundrechtsschutz. Google unterliegt diesen gesetzlichen Regelungen.

OpenStreetMap

Für Anfahrtsbeschreibungen setzen wir OpenStreetMap, einen Dienst der OpenStreetMap Foundation, St John’s Innovation Centre, Cowley Road, Cambridge, CB 4 0 WS, United Kingdom, nachfolgend nur „OpenStreetMap“ genannt, ein.

Bei Aufruf einer unserer Internetseiten, in die der Dienst OpenStreetMap eingebunden ist, wird durch OpenStreetMap ein Cookie über Ihren Internet-Browser auf Ihrem Endgerät gespeichert. Hierdurch werden Ihre Nutzereinstellungen und Nutzerdaten zum Zwecke der Anzeige der Seite bzw. zur Gewährleistung der Funktionalität des Dienstes OpenStreetMap verarbeitet. Durch diese Verarbeitung kann OpenStreetMap erkennen, von welcher Internetseite Ihre Anfrage gesendet worden ist und an welche IP- Adresse die Darstellung der Anfahrt übermittelt werden soll.

Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO (Einwilligung).

OpenStreetMap bietet unter https://wiki.osmfoundation.org/wiki/Privacy_Policy weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung der Daten sowie zu Ihren Rechten und Möglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre an.

Cookiebot

Als „Cookie-Banner“ setzen wir „Cookiebot“ ein. „Cookiebot“ ist ein Produkt der Cybot A/S, Havnegade 39, 1058 Kopenhagen, Dänemark, nachfolgend „Cybot“.

Durch die Funktion „Cookiebot“ informieren wir den Nutzer über die Verwendung von Cookies auf der Website und ermöglichen es dem Nutzer eine Entscheidung über deren Nutzung zu treffen.

Gibt der Nutzer seine Zustimmung zu der Verwendung der Cookies, werden die folgenden Daten automatisch bei Cybot protokolliert:

•    Die anonymisierte IP-Nummer des Nutzers;
•    Datum und Uhrzeit der Zustimmung;
•    Benutzeragent des Browsers des Endnutzers;
•    Die URL des Anbieters;
•    Ein anonymer, zufälliger und verschlüsselter Key.
•    Die zugelassenen Cookies des Nutzers (Cookie-Status), der als Nachweis der Zustimmung dient.

Der verschlüsselte Key und der Cookie-Status werden anhand eines Cookies auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert, um bei zukünftigen Seitenaufrufen den entsprechenden Cookie-Status herzustellen.

Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der Anwenderfreundlichkeit der Website sowie in der Erfüllung der gesetzlichen Vorgaben der DSGVO (Einholung einer rechtmäßigen Einwilligung im Zusammenhang mit Cookies). Die abgelegten Cookies sind somit als notwendige Cookies zu qualifizieren.

Weitergehende Informationen zum Thema Datenschutz bietet Cybot unter https://www.cookiebot.com/de/privacy-policy/ an.

Zusätzliche Maßnahmen zur Verhinderung der Verarbeitung durch Cookies

Neben der Auswahlmöglichkeit über unseren Cookie-Banner, können Sie die Installation von Cookies durch eine Einstellung Ihres Internet-Browsers verhindern oder einschränken. Ebenfalls können Sie bereits gespeicherte Cookies jederzeit löschen. Die hierfür erforderlichen Schritte und Maßnahmen hängen jedoch von Ihrem konkret genutzten Internet-Browser ab. Bei Fragen benutzen Sie daher bitte die Hilfefunktion oder Dokumentation Ihres Internet-Browsers oder wenden sich an dessen Hersteller bzw. Support. Bei sog. Flash-Cookies kann die Verarbeitung allerdings nicht über die Einstellungen des Browsers unterbunden werden. Stattdessen müssen Sie insoweit die Einstellung Ihres Flash-Players ändern. Auch die hierfür erforderlichen Schritte und Maßnahmen hängen von Ihrem konkret genutzten Flash-Player ab. Bei Fragen benutzen Sie daher bitte ebenso die Hilfefunktion oder Dokumentation Ihres Flash-Players oder wenden sich an den Hersteller bzw. Benutzer-Support.

Sollten Sie die Installation von notwendigen Cookies jedoch verhindern oder einschränken wollen, kann dies dazu führen, dass nicht sämtliche Funktionen unseres Internetauftritts vollumfänglich nutzbar sind.

4. Datensicherheit

Ihre Daten werden durch entsprechende technische und organisatorische Maßnahmen geschützt. Diese Maßnahmen betreffen insbesondere den Schutz vor unerlaubten, rechtswidrigen oder auch zufälligen Zugriffen, Verarbeitungen, Verlusten, Verwendungen und Manipulationen.

5. Datenverarbeitung durch Auftragsverarbeiter

Die Verarbeitung Ihrer Daten kann durch Auftragsverarbeiter erfolgen. Dies sind insbesondere IT-Dienstleister, Anbieter von Softwarelösungen und ähnliche Anbieter. Diese Verarbeitung erfolgt nur auf Basis unserer Weisungen, wozu unsere Auftragsverarbeiter vertraglich verpflichtet sind (siehe auch Art. 28 DSGVO).

6. Automatisierte Entscheidungsfindung

Eine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art 22 Abs 1 und 4 DSGVO findet nicht statt.

7. Weitere Informationen

Sollten Sie zu der Verarbeitung Ihrer Daten Fragen oder Anliegen haben, wenden Sie sich bitte jederzeit an uns (siehe unsere Kontaktinformationen unter 1.).

Teile dieser Datenschutzerklärung stammten von der Muster-Datenschutzerklärung der Anwaltskanzlei Weiß & Partner